Zum Jahresbeginn nehmen sich die meisten Menschen viel vor. Gute Vorsätze haben selbst in diesen Zeiten Hochkonjunktur und natürlich sind es die Klassiker die die Listen anführen. Gesünder essen, weniger Alkohol, das Rauchen aufgeben und mehr Sport treiben. Während eine gesunde Ernährung eigentlich selbstverständlich sein sollte, so tun sich die Menschen mit dem Ablegen schlechter Angewohnheiten durchaus etwas schwer. Mit dem Rauchen aufzuhören ist in jedem Fall eine reine Kopfsache. Unterstützend können Pflaster oder Kaugummis verwendet werden, die in der ersten Zeit nachweislich helfen können.
Für alle, die das eine oder andere Glas weniger leeren wollen, empfiehlt sich in der Tat eine Trink App. Klingt im ersten Moment etwas skurril, funktioniert allerdings recht gut. Laut Experten sollte man wenigstens an zwei, besser noch an drei Tagen in der Wochen komplett auf Alkohol verzichten.
Mit der App kann der persönliche Konsum relativ gut dokumentiert werden.
Geht es um den Sport, dann steht der Kampf gegen den inneren Schweinehund bevor und der kann es mächtig in sich haben. Hier ist einiges an Selbstdisziplin gefragt. Doch wer einmal den ersten Schritt gemacht hat, muss einfach nur weiter machen. Mit den folgenden Tipps gelingt der Einstieg für mehr Fitness im Alltag.
Zur Erwärmung einfach mal tanzen
Dieser Tipp klingt vielleicht im ersten Moment etwas eigenartig, hat es aber richtig in sich. Bevor Sie mit dem eigentlichen Training wieder beginnen, drehen Sie die Musik auf und am besten jene Beats, die sie dazu bringen, das Tanzbein zu schwingen. Dabei werden nämlich sehr viele Muskelpartien eher unbewusst beansprucht und das ist die wohl beste Art und Weise, um sich überhaupt wieder ein wenig zu bewegen. Das Gute daran, selbst im Lockdown funktioniert das in den eigenen vier Wänden sehr gut.
Nachdem Sie das erste Mal ins Schwitzen gekommen sind, geht es nun in die zweite Phase. Ein paar wenige Dehnübungen sind schon erforderlich, bevor die ersten Meter an der frischen Luft im leichten Dauerlauf zurück gelegt werden. Nicht jedem sind die Übungen bekannt. Hier helfen diverse Fitness Apps auf die Sprünge.
Kurze Strecken zu Beginn
Kleine Ziele sind deutlich leichter zu erreichen, als utopisch große Ziele. Wenn Sie also wieder damit beginnen zu laufen, dann setzen Sie sich nicht unbedingt eine Strecke zum Ziel, sondern vielmehr eine Laufzeit. 15 bis 20 Minuten genügen vollkommen, um überhaupt wieder Fuß zu fassen. Wählen Sie möglichst gerade Strecken, um ein gleichmäßiges Tempo halten zu können. Viele finden es hilfreich, wenn auch hier eine Fitness App unterstützend zur Seite steht. Diese hält nicht nur die gelaufene Strecke fest, sondern dokumentiert den Fortschritt recht deutlich. Versuchen Sie nicht zu viel auf einmal, dafür lieber regelmäßig. Das ist am Ende effektiver.
Mit dem richtigen Soundtrack auf der Strecke
Vielen hilft es, wenn während des Laufens ein wenig Musik läuft. Das lenkt ein wenig ab und die meisten empfinden es als angenehmer. Die Musik pusht zudem, so dass man sich damit durchaus selbst gut motivieren kann. Stellen Sie sich am besten eine Playlist zusammen, in der alle Songs enthalten sind, die Sie positiv beeinflussen und motivieren. Da inzwischen auf jedem Smartphone ein entsprechender Musikplayer hinterlegt ist, müssen Sie nicht einmal ein extra Gerät zum Laufen mitnehmen.
Die richtigen Kopfhörer dazu sind schnell zu finden. Einige nutzen die kleinen In-Ear Varianten und andere bevorzugen On-Ear. Das ist allerdings eine Frage des persönlichen Geschmacks. Wer sich nicht ganz schlüssig dazu ist, kann selbstverständlich einen Kopfhörer Ratgeber zur Hilfe nehmen, um sich genauer zu informieren.
Fazit
Gute Vorsätze sind meist schnell ausgesprochen und oftmals schwer umsetzbar. Dabei ist es im Grunde genommen nichts anderes als der Kampf gegen die innere Bequemlichkeit. Wer einmal wieder mit dem Sport begonnen hat, wird es nicht bereuen. Denn körperliche Fitness ist nicht nur gut für die Figur, sondern in erster Linie gut für das Wohlbefinden.