Wie plant man ein Projekt?
Abgestimmt auf Perfektion, Transparenz, Terminspezifität und Genauigkeit wird ein gut entwickelter Projektplan viel dazu beitragen, dass Ihr Projekt rechtzeitig abgeschlossen werden kann. Hier sind die wesentlichen 10 Schritte zur Erstellung eines Projektplans.
Schritt 1: Besprechung des Plans und der Schlüsselkomponenten mit den Beteiligten
Ein Projektplan, der während der gesamten Projektlaufzeit oft missverstanden wird, besteht aus lebenden Dokumenten, von denen erwartet werden kann, dass sie sich in der einen oder anderen Weise immer wieder ändern. Es bietet allen am Projekt Beteiligten, direkt oder indirekt, eine Orientierungshilfe. Diese Roadmap gibt die allgemeine Richtung für das Projekt vor. Es führt auch alle Teammitglieder entsprechend. Hier bezieht sich eine häufige Unklarheit auf die Gleichsetzung des Projektplans mit dem Projektzeitrahmen, der zufällig nur eine einzelne Komponente davon ist. Aber jetzt, wie wir bereits wissen, ist der Projektmanagementplan selbst auch eine Teilmenge des Projektplans.
Schritt 2: Definition aller Verantwortlichkeiten und Rollen
Es ist unwahrscheinlich, dass die Projektunterlagen von allen wichtigen Interessengruppen geprüft werden. Daher wird es wichtig, alle Personen zu beurteilen, die für die Genehmigung verschiedener Teile des Projektplans benötigt werden. Dazu gehören:
– Die Projektträger, die Eigentümer sind und das Projekt finanzieren werden. Es ist wichtig, dass sie die verschiedenen Aspekte des Projektplans überprüfen und genehmigen.
– Projektmanager sind für die Erstellung, Ausführung und Kontrolle des gesamten Projektplans verantwortlich. Da sie an der Erstellung des Plans beteiligt sind, ist ihre Zustimmung nicht erforderlich. Die vom PMI für Projektmanager definierten 3 Stufen von Fähigkeiten umfassen technisches, strategisches und betriebswirtschaftliches Management und Führung.
– Die für den Bau des Endprodukts verantwortlichen Teams werden an der Entwicklung mehrerer Aspekte des Projektplans beteiligt sein. Diese Aspekte sind die Bewertung von Qualitäts-, Risiko- und Designfragen.
– Die Endverbraucher, die das Endprodukt verwenden werden, können bei der Entwicklung und Überprüfung des Plans eine Rolle spielen. Sie werden selten benötigt, um es abzumelden.
Schritt 3: Durchführung des Kick-Off-Meetings
Es ist ein wirksames Mittel, um wichtige Interessengruppen für die Diskussion des Projekts zusammenzubringen. Ein Kick-Off-Meeting leitet den Planungsprozess ein. Es ist auch nützlich, um Vertrauen zwischen allen Teammitgliedern aufzubauen. Die Ideen aller Mitglieder müssen in den Kick-off-Meetings berücksichtigt werden. Dies zeigt auch das Engagement des Sponsors für das Projekt. Zu den Themen, die auf der Tagesordnung einer solchen Sitzung stehen, gehören:
– Projektvision (Sponsor)
– Geschäftsvision / Strategie (Sponsor)
– Teambuilding
– Delegation von Rollen und Verantwortlichkeiten
– Entscheidungsfindungsprozesse
– Verpflichtungen des Teams
– Größe der Gruppen und Untergruppen, falls vorhanden
– Grundregeln
Das Kick-off-Meeting sollte so abgehalten werden, dass jeder über die von ihm erwarteten Ergebnisse informiert wird. Sie sollte auch sicherstellen, dass das Projekt die notwendigen Mittel erhält, um zum Erfolg zu führen.